Gehaltsbenchmark Tschechische Republik 2024

Die anhaltend hohe Inflation, ein angespannter Arbeitsmarkt und geringe Gehaltssteigerungen insbesondere zu Zeiten der Coronapandemie sind nur wenige der Ursachen für den derzeitigen Lohnanstieg in Tschechien. Doch durch die enorme Steigerung der Verbraucherpreise hat sich der Realwert der Gehälter das zweite Jahr in Folge deutlich verringert. Nominal nehmen die Löhne und Gehälter zu, aber real nehmen sie ab. Erschwerend hinzu kommt die geringste Arbeitslosenquote in der EU (2,4 % im Mai 2023 lt. ILO). Fast alle Arbeitgeber versuchen, diesen Rückgang zu kompensieren – nicht nur mit Gehaltssteigerungen, sondern auch mittels diverser Benefits.

Nehmen Sie an unserem Gehaltsbenchmark teil, um einen Vergleich mit anderen Arbeitgebern und nützliche Hinweise für Ihre Vergütungspolitik zu bekommen. Der Gehaltsbenchmark gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Gehaltsgefüge für 80 Schlüsselpositionen sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch in den unternehmensnahen Dienstleistungen.

Datenerhebung: Oktober und November 2023
Erscheinungsdatum: Januar / Februar 2024

Geplante Gehaltsanhebungen vor dem Hintergrund der erwarteten Inflation

Wir ermitteln

•  monatliche Gehaltsbestandteile
•  variable Anteile
•  geplante Gehaltsanhebung
•  Urlaubstage, Sick Days, Home Office
•  Benefits und Zuschläge
•  Fluktuation und Krankenquote

Report

•  in digitaler Form (Webapplikation)
•  Export ins Excel
•  Version für Speichern und Drucken

4 regionale Reporte + Tschechien

Preise*

Teilnehmer der Studie:

3.900,- CZK (158,- EUR)

Nicht-Teilnehmer:

DTIHK-Mitglieder: 10.000,- CZK (405,- EUR )
Nicht-Mitglieder: 16.000,- CZK (647,- EUR)

 

Preise zzgl. MwSt.

Hinweis: Die Preise in Euro sind ungefähre Angaben, sie werden nach dem aktuellen Wechselkurs umgerechnet.