„Strengthening Competitiveness – Innovation & Dual-Use“. Mit diesem Thema bot das German Czech Economic Forum 2025 Inspiration, Strategien und Best Practices für eine wettbewerbsfähige, innovative und resiliente Wirtschaft. Im Fokus standen die Chancen der Dual-Use-Innovation sowie die Frage, wie Wirtschaft und Sicherheit in einer neuen geopolitischen Realität zusammengedacht werden müssen. Welche Synergien sind möglich, wenn die Automobil- und die Rüstungsindustrie im Bereich Innovation stärker zusammenarbeiten?
In ihrer Keynote betonte Prof. Dr. Rafaela Kraus (Universität der Bundeswehr München), dass die Zukunft von Verteidigung und Abschreckung davon abhängt, wie schnell es gelingt, kommerzielle Technologien, Akteure und Innovationsgeschwindigkeiten in den Sicherheitssektor zu integrieren. „In dieser neuen Realität schlägt Masse Perfektion – und Geschwindigkeit wird zur strategischen Fähigkeit“, so Kraus.
Im anschließenden Panel zeigten führende Repräsentanten von Schlüsselunternehmen wie Simon Willenweber (Škoda Auto), Milan Šlachta (Bosch Group CZ & SK), Petra Suchá (Akkodis), Miroslav Jandečka (BDO CZ) und Jan Stočes (AIMTEC), wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern: Flexibilität, schnelle Entscheidungen und der Mut, jenseits etablierter Regelwerke zu innovieren, seien heute entscheidend.
Einen besonderen Impuls setzte Thomas Hirsch, CEO von HIRSCH Technologies. Er berichtete, wie sein Unternehmen erfolgreich den Schritt vom Automotive-Sektor in die Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie geschafft hat. Sein Rat: „Man braucht Ausdauer – und ein Team, das geschlossen hinter der Transformation steht.“
Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Sicherheits- und Innovationsnetzwerke – Kristýna Helm (AOBP), Leoš Mauer (CzechInvest Defence Hub), Clemens Gause (VfS) und Patrick Albrecht (Bayern Innovativ GmbH) – machten deutlich, wie sie ihre Rolle beim „Connecting the Dots“ zwischen zivilem und militärischem Sektor verstehen, und wie sie den Unternehmen helfen können. Gleichzeitig bleibe der Dialog herausfordernd: Die zivile Industrie müsse zunächst ihr Mindset anpassen und genau verstehen, wo und wie im Verteidigungsbereich tatsächlich Unterstützung gebraucht wird.
Am Abend wurden zudem die Gewinner des Deutschen Wirtschaftspreises 2025 gefeiert:
- Instria s.r.o. – Gewinner in der Kategorie Dual-Use Startup
- DEVINN – Gewinner in der Kategorie Production Company as Transformation Champion
- AI 4 MultiDirect AM – Gewinner in der Kategorie Crossborder Cooperation, ein herausragendes tschechisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt von fünf Partnerinstitutionen (Entry Engineering s.r.o., Fraunhofer IWU, Lakowa, Technische Universität Liberec, RTT Automation GmbH)
Die AHK Tschechien dankt allen Speakerinnen und Speakern, Partnern und Teilnehmenden, die das GCEF 2025 zu einem inspirierenden Zukunftsforum gemacht haben – und gratuliert herzlich allen Preisträgern des Deutschen Wirtschaftspreises 2025.